Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

etwas vom Boden aufheben

См. также в других словарях:

  • aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam …   Universal-Lexikon

  • Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufheben - info! — aufheben: Die Herkunft des Verbs aufheben, im Sinne von „ein großes Aufheben um etwas machen“, stammt aus dem Ritual der Fechter, ihre Degen mit prahlerischen Gesten und vielen Worten vom Boden aufzuheben. Es wurde auf diese Weise ein großes… …   Universal-Lexikon

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Ein großes Aufheben (viel Aufhebens) von etwas machen: viele Worte darum machen, damit prahlen.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Sprache der (Schau )Fechter, die vor Beginn des Kampfes ihre Degen mit umständlichen Zeremonien und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nicht des Aufheben(s) wert sein — Nicht des Aufheben[s] wert sein   Mit »Aufheben« ist in dieser Redewendung das Aufheben der Waffen zum Fechten gemeint. Früher war es beim Schaufechten üblich, vor dem Kampf in einem festgelegten Zeremoniell mit entsprechendem Klingengeklirr die… …   Universal-Lexikon

  • Neuniederländisch — oder modernes Niederländisch ist die Nachfolgesprache des Mittelniederländischen und die Grundlage für die Niederländische Standardsprache. In die Zeit des Neuniederländischen fällt die Entstehung der niederländischen Standardsprache. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hercule Poirots Weihnachten — (Originaltitel Hercule Poirot s Christmas) ist der 24. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 19. Dezember 1938 im Collins Crime Club [1] (obwohl das Copyright der Erstausgabe auf 1939 datiert) [2]. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopf in den Sand stecken — Den Kopf in den Sand stecken ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie: Eine drohende Gefahr nicht sehen wollen, die Augen vor unangenehmen Realitäten verschließen oder bestimmte Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Straußenpolitik — Den Kopf in den Sand stecken ist eine Redewendung und bedeutet so viel wie: Eine drohende Gefahr nicht sehen wollen, die Augen vor unangenehmen Realitäten verschließen oder bestimmte Tatsachen einfach nicht zur Kenntnis nehmen wollen oder eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»